top of page

Freundschaften 

Wir haben ein neues Herdenmitglied integriert. Das ist immer sehr aufregend, da wir vorher nicht wissen, wie sich die Pferde untereinander verstehen. Wer wird der Herdenchef? Kann unser Sally seine Stellung behaupten? Wie wird es unserem Welsh Cop Pony ergehen, der bisher immer der rangniedrigste war? 

Es war spannend zu sehen, wie die Pferde beim ersten Aufeinandertreffen kommunizieren. 

Ganz schnell hat sich gezeigt, dass sich Pepper, ein 16jähriger Paint Horse Wallach, ganz wundervoll besonnen und rücksichtsvoll benimmt und sehr freundlich von den beiden anderen aufgenommen wurde. 

Zwischen Sally, dem Pony of America, und Pepper hat sich dann eine richtige Freundschaft entwickelt, wie ich es bisher noch nicht gesehen habe. Sie zeigen sich ihre Zuneigung durch körperliche Annäherung. 

20250411_072838.jpg

Das Liebeshormon

Aus der Sicht der Evolutionsbiologie sind soziale Bindungen sehr wichtig. Denn in der Gruppe können sich die Pferde z.B. auch besser verteidigen. Die Forschung geht aber mittlerweile davon aus, dass soziale Bindungen nicht immer einem bestimmten Zweck dienen, sondern auch über Hormone und Endorphine gesteuert werden, wie das Liebeshormon Oxytocin (www.geo.de 25.04.2025).

20250406_073934.jpg
20250407_182832.jpg
20250405_171900.jpg

Aber wie finden sich Freunde und warum?

 

Der Verhaltensbiologe Karsten Brensing meint dazu, dass es, ähnlich wie beim Menschen, oft mit dem Charakter und der Persönlichkeit zusammenhängt, welche Tiere sich mögen und welche nicht (www.geo.de 25.04.2025). Auch Tiere suchen sich oftmals Freunde, die ihnen ähnlich sind. Aber auch artübergreifend können sich enge Freundschaften entwickeln, wenn die Verbindungen in der Kindheit entstanden sind (www.forschung-und-lehre.de 25.04.2025). Und das kennen wir ja auch, es besteht meist lebenslang ein feiner Faden zwischen einem besonderen Schulfreund oder gar Kindergartenfreund, obwohl uns im heutigen Lebensabschnitt manchmal nicht mehr viel verbindet. 

Freundschaften ändern sich beim Menschen allerdings auch mit Lebensabschnitten oder veränderten Lebensumständen. So manche Freundschaft, die aufgrund gleichaltriger Kinder begann, endet dann eben auch mit dem Wegfall dieser sozialen Umstände. Beim Pferd ist das wohl eher nicht der Fall.

KONTAKT

Katja Mieth 

Lauschka 5

04746 Hartha

​​Tel.: 0152 57470794

zukunftswerkstattkm@gmx.de

Sie sind einem Pferd noch nie näher als 13 Meter gekommen? - Prima! Dann können Sie das Coaching effektiv nutzen. Es wird zu keiner Zeit geritten, die Einzel- oder Teamübungen finden am Boden statt. 

bottom of page